Die neue Ringraufe ist eine tiergerechte Lösung für die Weide. Die Fressgeschwindigkeit wird reduziert und Futter eingespart.
Artikelnummer 4515
Produktdaten
Die neue Heu-Ringraufe, bestehend aus drei Seitenelementen ist eine tiergerechte Lösung für die Weide.
Durch den optionalen Locheinsatz mit 48 Löchern ist eine langsame Futteraufnahme gegeben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Vorteile bietet die Heu-Ringraufe mit Locheinsatz gegenüber einer normalen Futterraufe?
Unsere Kunststoff Heu-Ringraufe mit Locheinsatz funktioniert nach dem Slow-Feeding-Prinzip.
Das bedeutet: Die Tiere fressen langsamer und gleichmäßiger, was die Verdauung fördert und Futterverluste reduziert. Außerdem bleibt das Heu sauber und trocken, da es nicht auf dem Boden verteilt wird.
Für welche Tierarten ist die Ringraufe geeignet?
Die Slow Feeder Ringraufe ist ideal für Pferde, Ponys, Rinder, Schafe oder Ziegen geeignet.
Dank des stabilen Locheinsatzes können die Tiere das Heu portionsweise aufnehmen, ohne sich zu verletzen. Sie ist somit sowohl für Weidehaltung als auch Offenställe optimal einsetzbar.
Aus welchem Material besteht die Raufe und wie wird sie montiert?
Die Ringraufe besteht aus robustem und lebensmittelechten Kunststoff und ist damit witterungsbeständig und langlebig.
Sie wird in mehreren Segmenten geliefert, die sich einfach miteinander verschrauben lassen.
Der Locheinsatz ist abnehmbar, was das Befüllen und Reinigen besonders einfach macht.
Der Futterring hat ein Gewicht von 30 kg und der Deckel (Locheinsatz) wiegt 10 kg.
Maße: 78 Höhe x Ø 128 cm ( Volumen: ca. 1m³ )
Locheinsatz: Ø 126 cm
Lochmaß: 6 x 11 cm
Gewicht komplett: 40 kg
Bei der Fütterung auf dem Paddock oder auf der Weide gibt es zwei Herausforderungen für den Pferdehalter. Zum einen können längere Nüchtern Zeiten bedingt durch eine hohe Fressgeschwindigkeit sich negativ auf das Wohlbefinden der Pferde einwirken. Zum anderen gibt es unnötige Futterverluste bei unbegrenztem Zugang zu Raufutter.
Die Slow-feeder Rundraufe besteht aus einen Kunststoff Futterring (Nr. 4516) und einen relativ schweren Kunststoff Deckel mit 48 Löcher (Nr. 4517). Der Deckel wird einfach auf das Heu gelegt und begrenzt somit den Zugang zum Raufutter. Sodann können die Pferde nur kleine Mengen Heu herauszupfen.
Auf diese Weise wird die Futteraufnahme verlängert und damit auch die Speichelproduktion der Pferde. Eine kontinuierliche Speichelproduktion ist für das Wohlbefinden der Pferde wichtig, weil es eine Übersäuerung des Magens unterbindet.
Der begrenzte Zugang bedeutet auch weniger Futterverluste und damit eingesparte Kosten. Dies hängt damit zusammen, dass die Pferde, bei unbegrenztem Zugang, viel Heu in dem Mund nehmen. Wenn sie dann den Kopf drehen um Ausschau zu halten, verlieren sie ein Großteil des Heus auf dem Boden. Auf dem Boden liegend wird es zertrampeln und nicht mehr gefressen.
Der Deckel schützt das Heu gegen Feuchtigkeit bei Regen.
Eine kleine Kante umgibt sämtliche Löcher des Deckels. Das bedeutet, dass Regenwasser nicht in die Löcher fließt, sondern an den Löchern vorbeigeleitet wird. Bei Regen reduziert das die Bewässerung des Heus mit bis zu 75% (75%, weil der Deckel aus 75% Fläche und 25% Öffnungen besteht). Acht kleine Löcher am Rand des Deckels sorgen außerdem dafür, dass das Regenwasser abgeleitet wird und an der Seite des Futterrings herunterläuft. So wird das Heu weniger vom Wasser beeinträchtigt.