Schafe gehören zu den Beutetieren von Wölfen. Um den Wolf von der Herde fernzuhalten, dient der Elektrozaun als Schutzmaßnahme.
Markus Bathen, Leiter des NABU-Projektbüros in der Lausitz und bundesweit bekannter Experte, sagte im Jahr 2015 dazu: Wölfe wollen nicht springen, sie graben lieber. Ein leichter Stromschlag an der Schnauze vertreibe sie ganz schnell.
Euro-Netz bietet das passende Netz dazu. Mit einer leitenden Bodenlitze und zusätzlicher Erdungsklemme, wird über den Erdstab des Weidezaungerätes eine verbesserte Erdung erreicht. Die Bodenlitze liegt auf der gesamten Zaunlänge auf dem Untergrund auf, verringert den Erdungswiderstand und erhöht die Zaunspannung.
Allerdings sind Wölfe sehr anpassungsfähig und haben gelernt, dass ein beherzter Sprung, aufkommenden Hunger ganz schnell beenden kann. Diese Erfahrungen werden dann ganz schnell von den Nachkommen übernommen. Viele Tierhalter können diese Erfahrung bestätigen und haben entsprechend aufgerüstet.
Höhere Wolfnetze sind eine schnelle aber kostenintensivere Möglichkeit das Überspringen der Netze zu verhindern.
Eine einfache und preiswerte Alternative bieten beispielsweise blaue Litzen oder Flatterbänder, die an zusätzlichen Pfosten, in entsprechender Höhe (ca. 0,5 m), vor dem eigentlichen Zaun aufgestellt werden.
Ohne Elektro-Wolfzaun ist das Schaf dem Wolf schutzlos ausgesetzt
Warum Wolfabwehr:
• Schutzstatus: Wolf ist streng geschützt (BNatSchG)
• Gefahr: Übergriffe auf Schafe, Ziegen, Kühe, Kälber, Pferde möglich.
• Ziel: Verluste verhindern, Herdenschutz sichern, Konflikte vermeiden
Fakten zum Wolf:
• Hohe Sprungkraft: Höhe und Weite
• Untergrabung möglich: bis ca. 50 cm Tiefe
• Elektrischer Schock: wirksam ab 3000 V
• Schwachstellen: Tore, Übergänge, Bodenspalten
• Kontrolle: tägliche Sichtkontrolle notwendig
Der Wolfzaun ist prinzipiell nichts anderes als die bekannten Schafnetze bzw. Schafzäune. Der gravierende Unterschied: Die untere Litze, die bei "normalen" Schafnetzen nicht stromführend ist, wird bei den Wolfzäunen mit einer getrennten Erdungsleitung versehen. Diese Netze besitzen somit zwei Anschlussklemmen für Plus und Minus.
Wenn der Wolf also unter dem Zaun hindurch möchte und den direkten Kontakt mit der geerdeten Bodenlitze und einer Plus Litze des Netzes herstellt, wird dadurch eine effektive Schockwirkung erzielt.
Anschluss der Wolfabwehrnetze
Endpfosten der beiden Netze festbinden
Sie können somit mehrere Wolfabwehrnetze miteinander verbinden, um Ihren Lieblingen eine größere Sicherheitsfläche zum Wohlfühlen zu bieten. Das passende Weidezaun-Zubehör hierfür finden Sie in unserem Shop. Ergänzend dazu kann, wie bereits oben erwähnt, oberhalb des Netzes, durch zusätzliche Pfähle ein Flatterband installiert werden, welches beim Klettern des Wolfes im Netz, durch eine Erdung gleiche Wirkung wie bei der Bodenlitze erreicht.
Sie suchen die Adressen bzw. die richtigen Stellen, an die Sie Ihre Förderanträge für Wolfschutz bzw. Herdenschutzmaßnahmen gegen den Wolf stellen können. Jedes Bundesland hat eine eigne Behörde, die für diese Fördermaßnahmen zuständig ist. Diese finden Sie relativ einfach im Internet. Da sich diese Adressen ständig ändern geben wir diese hier nicht bekannt.
Suchen Sie im Internet z.B. nach: Wolfzaun Förderung (und Ihr zuständiges Bundesland) Nordrhein Westfalen