150 Liter Edelstahl Brühkessel mit 6 KW Heizlesitung
Artikelnummer 4990
Produktdaten
Brühkessel Edelstahl Made in Germany für alle Geflügelarten.
Warum ein Brühkessel 150 Liter aus V4A Edelstahl die beste Wahl ist:
Ein V4A Edelstahl Brühkessel bietet höchste Qualität und Zuverlässigkeit für die professionelle Geflügelverarbeitung. Er sorgt für optimale Brühergebnisse, erleichtert den Rupfvorgang erheblich und überzeugt durch seine überdurchschnittliche Lebensdauer. Ob für Hobbyhalter oder Profis – V4A Edelstahl ist die langlebigste, sauberste und sicherste Lösung für den täglichen Einsatz beim Brühen von Geflügel.
Das perfekte Duo: Brühkessel und Geflügelrupfmaschine:
Für einen reibungslosen und professionellen Schlachtprozess bilden Brühkessel und Geflügelrupfmaschine das perfekte Duo. Erst das präzise Brühen sorgt dafür, dass sich die Federfollikel zuverlässig öffnen – und nur so kann eine Rupfmaschine ihre volle Wirkung entfalten.
Ein Brühkessel ist daher beim Einsatz einer Geflügelrupfmaschine unverzichtbar. Das gilt besonders für Wassergeflügel wie Enten und Gänse:
Hier sitzen die Federn nicht zwingend fester, jedoch gelangt das Brühwasser aufgrund der natürlichen Fettschicht und wasserabweisenden Hautstruktur deutlich schlechter an die Haut. Ohne korrektes Brühen würden viele Federn und Flaumreste in der Rupfmaschine zurückbleiben.
Die optimale Kombination aus gleichmäßiger Brühtemperatur und mechanischer Rupfkraft sorgt für:
Gerade für anspruchsvolles Wassergeflügel ist ein hochwertiger V4A Edelstahl Brühkessel daher der ideale Partner für eine leistungsstarke Geflügelrupfmaschine.
Gebrauchsanweisung
1. Wasser in den Brühkessel einfüllen
2. Elektrischen Anschluss herstellen
3. Thermostat auf die gewünschte Betriebstemperatur einstellen
Die Kontrolllampe leuchtet auf und das Wasser wird nun erwärmt.
Nach Erreichen der Betriebstemperatur schaltet der Thermostat ab
und die Kontrolllampe geht aus.
Sinkt die Temperatur des Wassers unter die eingegebene
Betriebstemperatur so schaltet der Thermostat automatisch wieder
ein.
4. Nach Arbeitsende immer das Wasser aus dem Kessel entleeren
und den Kessel reinigen
ACHTUNG!!!
Den Heizkörper nie ohne Wasser im Kessel einschalten, da
dieser sonst trocken läuft und beschädigt wird!