Seit über 65 Jahren - Alles für Agrar, Tier & Technik
Direktbestellung
02330/97 95 95 heute 08:00 - 18:00
Fachmarkt heute 08:00 - 18:00
Kontakt

Rupfmaschine Edelstahl

Typ 1 GE
Geflügelschlachtung
Rupfmaschine Edelstahl
Rupfmaschine Edelstahl
rupfmaschine-edelstahl.jpg
rupfmaschine-edelstahl-1.jpg
Kurzbeschreibung

Die ideale Naß-Rupfmaschine

2.959,00
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
Lieferzeit
die Ware ist verfügbar und innerhalb von 5-8 Tagen versandbereit
Abholung möglich!
Versandart
Spedition
Frachtkosten
95,00 €

Artikelnummer 5390

Produktdaten

Länge
95,00 cm
Breite
95,00 cm
Höhe
95,00 cm
Spannung
400 Volt
Gewicht
85,00 kg

Produktbeschreibung

Die Rupfmaschine zeichnet sich durch ihr hohes Leistungsspektrum aus. Sie hat einen Edelstahl-Rupfbehälter und eine Edelstahlblechummantelung, eine Wasserspülleitung und einen Motorschutzschalter. Für Tauben, Fasane, Hähnchen, Hühner, Puten, Enten und Gänse. Diese Maschine ist auch für schwerste Tiere geeignet. 1/2-Schlauch nur auf den Stutzen stecken.

Gründlichkeit und Effizienz

    
    Das Rupfen geht deutlich schneller als von Hand, da die Maschine in wenigen Sekunden einen Großteil der Federn entfernt. 


Durch eine große Anzahl von Rupffingern wird eine sehr hohe Rupfqualität erreicht, mit fast vollständiger Entfernung aller Federn. 

Schonende Behandlung und Hygiene

    
    Die Rupffinger aus weichem Naturkautschuk entfernen die Federn sanft und ohne die Haut des Vogels zu beschädigen. 

Hygiene:
Wasserspülsysteme entfernen die ausgerupften Federn und Hautfetzen kontinuierlich aus der Maschine, was zu höherer Hygiene führt. 

                                                  Häufig gestellte Fragen (FAQ)


 1. Für welche Tiere ist die Nass-Rupfmaschine geeignet?

Unsere  Nass-Rupfmaschine eignet sich je nach Modell ( G1 oder G2 )  für Geflügelarten wie Hühner, Enten, Puten oder Gänse.
Dank der robusten Gummifinger werden die Federn schonend und effizient entfernt, ohne das Fleisch oder die Haut zu beschädigen.

 2. Wie funktioniert eine Nass-Rupfmaschine?

Erst Brühen dann Rupfen !!

Nach dem Brühen der Tiere in heißem Wasser werden sie in die rotierende Trommel gelegt. 
Die Rupffinger entfernen durch die Drehbewegung und das Zuführen von Wasser automatisch die Federn. Das Wasser spült die Federn direkt aus der Maschine, was eine schnelle und hygienische Reinigung ermöglicht.

 3. Warum sollte ich eine Rupfmaschine aus Edelstahl wählen?

Edelstahl ist besonders langlebig, rostfrei und hygienisch – ideal für den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung.
Die glatten Oberflächen lassen sich leicht reinigen, und das Material ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln. So bleibt die Maschine auch bei regelmäßigem Gebrauch pflegeleicht und hygienisch einwandfrei.
 

  • Durchmesser der Trommel: 83 cm
  • Maße: 95 x 95 x 95 cm
  • Gewicht: ca. 85 kg
  • Wasseranschluß: 1/2 Kaltwasser
  • 400 Volt, 1,1 kW
  • Motor 930 U/min
  • Teller 230 U/min
  • Rupffinger: Teller 72/Schräge 90/Reif 44 /Gesamt 206

Leistung:

  • 10 - 20 Tauben in ca. 30 Sekunden
  • 10 - 15 Fasanen in ca. 40 Sekunden
  • 8 - 12 Hähnchen in ca. 40 Sekunden
  • 8 - 10 Hühner in ca. 40 Sekunden
  • 2 - 5 Puten in ca. 60 Sekunden
  • 4 - 6 Enten in ca. 60 Sekunden
  • 2 - 3 Gänse in ca. 60 Sekunden

Rupfmaschinen sind jetzt mit Energiesparmotoren IE2-Norm ausgestattet !!

 

Gebrauchsanweisung

Arbeitsweise: Schlachten - Brühen - Rupfen. Zuerst die Tiere schlachten, gut ausbluten lassen, danach sofort in den Brühkessel, anschließend in die laufende Maschine geben. Das Brühen sollte in einem Brühkessel mit Temperaturregler vorgenommen werden. Der Brühkessel ist das wichtigste vorgelagerte Gerät einer Schlachtkette. Wachteln, Tauben, Fasane, Hähnchen, Hühner und Puten werden bei 58 bis 62°C, je nach Alter der Tiere etwas höher gebrüht. Für Enten und Gänse benötigen Sie eine höhere Brühtemperatur von ca. 64 bis 72°C. Die Brühzeit beträgt je nach Größe der Tiere 1,5 bis 2 Minuten. Tiere ständig im Wasser bewegen.

Rupfvorgang:  Maschine einschalten, Wasser zulaufen lassen, aber nur soviel Wasser, dass die Federn gerade fortgspült werden. Danach werden die gebrühten Tiere in die laufende Maschine gegeben, nach ca. 40 bis 60 Sekunden ist der Rupfvorgang beendet. Beim Rupfvorgang können sich Federn einklemmen, hat aber auf den Rupfvorgang keinen Einfluß.

Hersteller/Verantwortliche Person
Siepmann GmbH, Wittener Landstraße 19, 58313 Herdecke, Deutschland, info@siepmann.net

Unsere Empfehlungen zum Produkt

Alternativen zum Produkt

Passende Ersatzteile